Gabriela Schöb

Konzerte

Thalwiler Konzerte heisst die Konzertreihe der reformierten Kirchgemeinde. Sie erfreut sich eines guten Rufs weit über die Gemeindegrenzen hinaus . Die Thalwiler Konzerte bieten 8-12 Aufführungen pro Saison, rücken das Kirchenjahr und die wertvollen Thalwiler Orgeln ins Zentrum, bieten eine Plattform für die eigenen Chöre und veranstalten Auftritte von Musikerinnen und Musikern, die hohe Qualität bieten und zumeist einen Regionalbezug haben.
i dill-isch 20erjahre: Gerda Dillmann, Andrea Isch Klavier (Foto: zvg)

i dill-isch 20erjahre: Gerda Dillmann, Andrea Isch Klavier (Foto: zvg)

DuoAilouros: «Duo Ailouros» Maria Pujades Seguí, Sopran
Edoardo Milanello, Klavier (Foto: zvg)

 

Irmelin: Maria Misgeld, Karin Ericsson Back, Eva Rune (Foto: Irmelin)

Irmelin: Maria Misgeld, Karin Ericsson Back, Eva Rune (Foto: Irmelin)

Neuer grafischer Auftritt
2014 bekamen die Thalwiler Konzerte in Zusammenhang mit dem neuen Erscheinungsbild der Kirchgemeinde erstmals einen eigenständigen grafischen Auftritt. Fast neun Jahre später hat unsere Grafikerin Petra Steiner das bestehende Design weiterentwickelt.
Flyer, Plakat und Programm sind weiterhin am unverwechselbaren Aquarell-Element zu erkennen, das nun grossflächig eingesetzt wird. Zudem wird die blaugrüne Farbpalette um zwei Farbtöne ergänzt: Gelbgrün und Violett. So lassen sich die Konzerte besser voneinander unterscheiden, wenn sie in engem zeitlichem Abstand aufeinander folgen.
Zum aktuellen Programm
Konzertsaison 2023-2024
Traditionsgemäss eröffnen wir die Saison an der Serenade mit einem beschwingten Programm: Unsere Organistin Gerda Dillmann tauscht für einmal die Orgel gegen das Klavier ein. Sie und ihre Freundin Andrea Isch lassen die 20-erjahre des 19. Jahrhunderts aufleben.

Um die drei eng verbundenen Komponistenpersönlichkeiten Clara Wieck, Robert Schumann und Johannes Brahms kreist das Programm «Schumann GmbH» von Pianist Edoardo Milanello (Lehrer an der Thalwiler Musikschule) und der Sopranistin Maria Pujades Seguí. Ausgehend von Robert Schumanns berühmtem «Liederkreis» entführen sie uns in die Welt des 19. Jahrhunderts.

Das 175-Jahrjubiläum der Thalwiler Kirche begehen wir mit einem Konzert, das ausschliesslich Musik von Thalwiler Komponisten bringt. Bei der Suche in Bibliotheken und Archiven wurden wir fündig und haben ein paar spannende Entdeckungen gemacht. Seien Sie gespannt auf Ernstes, Unterhaltsames und Keckes aus drei Jahrhunderten.

Im Advent haben wir diesmal ein besonderes Konzert geplant: Jugendchor, Kantorei und Vokalensemble der Musikschule singen gemeinsam mit dem wunderbaren schwedischen Frauentrio «Irmelin», das bereits zum zweiten Mal Thalwil besucht und mit seinem Gesang bezaubern wird. Maria, Karin und Eva werden mit ihren nordischen Liedern und Stimmimprovisationen die Thalwiler Chöre begleiten und ihre Stücke mit den unsrigen verweben.

Die Neujahrsmatinee gestaltet Gerda Dillmann gemeinsam mit dem Hackbrettspieler Urs Bösiger, sie spielen Volksmusik aus verschiedenen Himmelsrichtungen.

Der Gospelchor singt unter der Leitung von Geun-Yong Park einen Aufsteller mit dem Titel «Great Day», um mitten im Februar die «Grey Days» zu vertreiben.

Ganz französisch inspiriert ist diesmal das Programm des Orgelkonzertes. Gerda Dillmann spielt Musik von Komponistinnen und Komponisten aus unserm Nachbarland.

An Karfreitag kommen Sie (wiederum durch persönlich gepflegte Beziehungen) in den Genuss eines Passionsprogrammes, das auf historischen Instrumenten gespielt wird: «musia poetica» aus Freiburg im Breisgau gestaltet diese Karfreitagsmusik.

Zum Saisonschluss kann endlich wieder einmal der beliebte Orgelspaziergang durchgeführt werden. Sie können den ganzen Weg mitgehen oder einzelne Stationen besuchen.

Wir freuen uns darauf Sie an unseren Aufführungen zu begrüssen.

Konzerteinladung per Mail
Wünschen Sie jeweils per Mail informiert zu werden?
Dann senden Sie eine Mail mit dem Vermerk "Konzerteinladung" an:
Saisonprogramm der Thalwiler Konzerte zum Download
Das aktuelle Konzertprogramm finden Sie hier!
Dokumente
Bereitgestellt: 05.09.2023    Besuche: 67 Monat 
aktualisiert mit kirchenweb.ch
Datenschutz
Impressum