Das Markusevangelium wird auswendig rezitiert und aufgeführt. Durch die Rezitation der Schauspielerin Dorothée Reize und die Klänge der Perkussionistin Rita Isaak werden die biblischen Worte des ersten Evangeliums zu einem einzigartigen Hörerlebnis.
Das Markusevangelium, entstanden um das Jahr 70, ist das älteste Evangelium. Kurze, prägnante Episoden berichten vom Wirken Jesu in Galiläa und seinem Weg nach Jerusalem in das religiöse Zentrum des damaligen Judentums. Ausführlich schildert Markus die Geschehnisse in der Stadt, angefangen bei seinem messianischen Einzug als Anti-König, seiner Provokation der religiösen Eliten im Tempel, dem letzten Mahl im Kreis seiner Jünger bis zur Verhaftung, seinem Prozess, seiner Verurteilung und Hinrichtung am Kreuz.
Der Jesus im Markusevangelium hat eine verborgene Würde, die sich nach und nach lichtet, doch bleibt seine Hoheit umhüllt von Gottes Geheimnis. Die Frage nach seiner wahren Identität begleitet die Leserinnen und Leser durch das ganze Evangelium.
Werden die alten biblischen Texte im Raum hörbar, vermittelt durch die einfühlsame und präzise Stimme der Schauspielerin Dorothée Reize, können Hörerinnen und Hörer eintauchen in die dra-matische Geschichte Jesu. Es ist keine Lesung, die die Zuhörenden erwartet, sondern eine Auffüh-rung, die unmittelbar anspricht. Das Evangelium wird aufgeführt – rezitiert mit kraftvoller Sprache, verkörpert mit sparsamer Gestik und akzentuiert durch die Perkussionsinstrumente, gespielt von Rita Isaak. Die Aufführung biblischer Stof-fe ist ein Klassiker im Wirken der Schauspielerin Dorothée Reize und stösst auf schöne Resonanz. Bekannt ist sie auch durch ihre Rollen in «Der Bestatter», «Ernstfall in Havanna» und vielem mehr.
Pfr. Jürg-Markus Meier
Eintritt frei. Kollekte.