25.3. Für den Geist begeistern
Die Erwachsenenbildungsreihe im Frühling
Im vergangenen Jahr sind wir der Frage nach dem historischen Jesus und seinem Wirken nachgegangen. In der diesjährigen dreiteiligen Themenreihe beschäftigen wir uns mit dem Phänomen des Heiligen Geistes. Wie wird in der Bibel und im Glauben vom Heiligen Geist gesprochen? Warum kann uns die Trinität helfen, dem Geheimnis Gottes näher zu kommen?
Könnten Sie die Frage beantworten: «Was ist der Heilige Geist?» Nein? Sie befinden sich in guter Gesellschaft. Auch der Evangelist Lukas beantwortet in seiner Pfingstgeschichte diese Frage nicht. Er sagt höchstens: «Heiliger Geist ist wie Feuer, wie Sturm.» Ihn interessiert, wie der Heilige Geist wirkt. Und wie wirkt er?
Er verändert Menschen. Vor mehr als 2’000 Jahren geschah in Jerusalem ein Wunder: Denn wer hätte es für möglich gehalten, dass Jesu Jünger nach seinem Tod wieder Feuer fangen würden?
Und doch geschah es – zu ihrer eigenen Überraschung. Sie, die sich bis dahin angstvoll verkrochen hatten, gingen mutig in die Offensive und erzählten anderen von dem, der ihrem Leben Halt gab. Sie spürten: In Jesus ist uns Gott selbst nahe gekommen, er ist der Sohn Gottes. Und sie waren sicher: Er wird sein Versprechen halten. Er wird uns seinen guten Geist schenken. Plötzlich weht da ein anderer Wind: kein Gottesdienst mehr hinter verschlossenen Türen. Nein, Gottes Geist reisst Fenster und Türen auf und drängt zur Mitteilung.
Doch hat der Heilige Geist unter uns wahrlich ein Vermittlungsproblem. Oder wir mit ihm. Wie sollen wir auch verstehen, dass nach «christlicher Mathematik» 1+1+1=1 ist? Weil wir einen Gott kennen, der sich auf drei verschiedene Arten zeigt, vielleicht sogar spürbar wird?
be-GEIST-erung in der Bibel
Di. 11. März, 19.00 Uhr
Kirchgemeindehaus Horgen
Alke de Groot, Berthold Haerter, Jürg-Markus Meier, Daniel Pérez
Die Geschichte des Heiligen Geistes und von Geistern in der Geschichte
Di. 25. März, 19.00 Uhr
Zürcherhaus Oberrieden
Prof. Dr. Ralph Kunz, Zürich
Das geniale Wirrwarr: Dreieinigkeit
Di. 8. April, 19.00 Uhr
Kirchgemeindehaus Thalwil
Alke de Groot, Berthold Haerter, Jürg-Markus Meier