Petra Steiner

5.4. «Sterben, Tod und dann?»

prairie-679014_1920 (Foto: Pixabay)

Unter diesem Titel laden unsere drei Kirchgemeinden Horgen-Oberrieden-Thalwil zu drei Abenden jeweils in eine Kirchgemeinde ein.
Es geht wohl fast jedem so: In einer stillen Stunde erinnern wir uns, dass wir sterben müssen. Wir erleben das unerwartete oder langsame Sterben bei Familienangehörigen und Freunden mit und je älter wir werden, umso mehr berührt es uns.

Man fragt sich: «Wie werde ich sterben? Und wie will ich sterben?» Andere Fragen schliessen sich an: «Was ist dann, wenn ich tot bin? Ja, kommt da noch etwas?» Ich kann mir selbst als biologisches Wesen schon einreden, dass dann einfach fertig ist. Wenn ich aber ehrlich zu mir selbst bin, wünsche ich mir etwas anderes. Da ist in mir eine Hoffnung auf etwas unübertroffenes Gutes: Gerechtigkeit, Frieden, Liebe, ein neues gutes Sein.

Dieser Wunsch ist in wohl jedem Menschen angelegt. Dietrich
Bonhoeffer hat es mit den letzten überlieferten Worten angesichts seines Todes auf den Punkt gebracht: «Das ist das Ende. Für mich der Beginn des Lebens.» Wohl alle Religionen pflegen diese Hoffnung auf das Danach. Auch die Bibel deutet dieses Danach immer wieder an. Jesu Auferwecktwerden ist für viele Christen der Beweis eines neuen Seins bei Gott.

In der Geschichte wurde aus diesem Glauben ein Angst-System gemacht, mit Hölle und Fegefeuer. Man konnte und will auch heute sich nicht vorstellen, dass jede und jeder einfach in das gute neue Sein kommt.
Wir möchten mit Ihnen über dies alles nachdenken, über Bilder, die in unseren Köpfen herumschwirren genauso wie über Möglichkeiten, wie man heute Sterben organisieren, wie begleiten kann. Dabei werden wir uns die biblisch-christliche Hoffnungen neu anschauen. Der Berliner Theologe Christof Gestrich sagt es so: «Wir wissen in der Tat nicht, was kommt, nicht einmal wie es kommt. Aber wir sollten wissen, dass etwas für uns nachfolgt, und wofür es gut ist.»

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
1. Abend: Brauchte Gott das Opfer?
Mittwoch, 22. März 2023, 19.00 Uhr
Zürcherhaus, Oberrieden

Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Krauter,
Lehrstuhl für Neues Testament, Uni Zürich

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
2. Abend: Und nach dem Tod?
Mittwoch, 5. April 2023, 19.00 Uhr,
Kirchgemeindehaus Horgen

Themen: Biblische Jenseitsvorstellungen in Bildern • Hölle und
Fegefeuer • Gericht und Gerechtigkeit • Auferstehungshoffnung
Mit Alke de Groot, Jürg-Markus Meier, Samuel Danner,
Berthold Haerter

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
3. Abend: Palliative care und selbstbestimmtes Sterben
Mittwoch, 19. April 2023, 19.00 Uhr
Kirchgemeindehaus Thalwil

Vortrag und Gespräch mit Dr. Roland Kunz, einem Pionier von
Palliative Care
Bereitgestellt: 25.03.2023     Besuche: 43 Monat 
aktualisiert mit kirchenweb.ch
Datenschutz
Impressum